Results for 'Unbekannte Aphorismen Hegels aus der Jenaer'

1000+ found
Order:
  1. Periode. Mitgeteilt von F. Nicolin.Unbekannte Aphorismen Hegels aus der Jenaer - 1967 - Hegel-Studien 4 (9).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Unbekannte Aphorismen Hegels aus der Jenaer Periode.Friedhelm Nicolin - 1967 - Hegel-Studien 4:9-19.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Die von Rosenkranz überlieferten Texte Hegels aus der Jenaer Zeit.Heinz Kimmerle - 1969 - Hegel-Studien 5 (92):38.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  4
    Jenaer Systementwürfe II: Logik, Metaphysik, Naturphilosophie (Nach dem Text von "G. W. F. Hegel, Gesammelte Werke", Band 7).Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 2013 - Meiner, F.
    Das Fragment einer Reinschrift unter dem Titel Logik, Metaphysik und Naturphilosophie aus den Jahren 1804/1805 bildet den zweiten, jedoch aus sachlichen Gründen abgebrochenen Systementwurf Hegels aus der Jenaer Zeit. Die Bedeutung des Fragments liegt insbesondere darin, daß sich dieser Entwurf von dem vorhergehenden (und auch dem nachfolgenden) nicht nur in Bezug auf die begrifflichen Mittel, sondern auch hinsichtlich bestimmter methodischer Konstruktionen signifikant unterscheidet.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  24
    Jenaer Systementwürfe Iii: Naturphilosophie Und Philosophie des Geistes.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1987 - Felix Meiner Verlag.
    Das Vorlesungsmanuskript zur "Naturphilosophie und Philosophie des Geistes" aus den Jahren 1805/06 stellt den spätesten der drei erhaltenen Systementwürfe aus der Jenaer Zeit Hegels dar. Hinsichtlich der Naturphilosophie zeichnet sich der Text dieser Vorlesung dadurch aus, daß er erstmals über eine systematische Gliederung verfügt, die der des Teils über die Philosophie der Natur in der Enzyklopädie von 1817 schon sehr nahekommt; hinsichtlich der Philosophie des Geistes dokumentiert der Text von 1805/06 die letzte Stufe der in den Jenaer (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  6.  4
    Die Eigenbedeutung der Jenaer Systemkonzeptionen Hegels: gemeinsame Tagung der Internationalen Hegel-Gesellschaft und der Internationalen Hegel-Vereinigung, 10.-12.04.2003, Erasmus-Universität Rotterdam.Heinz Kimmerle (ed.) - 2004 - Berlin: Akademie Verlag.
    Der vorliegende Band enthält Beiträge zu allen systematisch wichtigen Texten aus Hegels Jenaer Zeit. Das gilt für die Differenzschrift über die systematisch relevanten Aufsätze des Kritischen Journals der Philosophie, die Systementwürfe von 180/04, 1804/05 und 1805/06 bis hin zur Phänomenologie des Geistes. Die Studien basieren auf Vorträgen, die auf der ersten gemeinsamen Arbeitstagung der Internationalen Hegel-Gesellschaft und der Internationalen Hegel-Vereinigung gehalten wurden, an der sich auch Hegel-Forscher aus Deutschland, Belgien, den Niederlanden und Frankreich beteiligten, die nicht fest zu (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  3
    Hegel und der spätantike Neuplatonismus: Untersuchungen zur Metaphysik des Einen und des Nous in Hegels spekulativer und geschichtlicher Deutung.Jens Halfwassen - 1999 - Bonn: Bouvier Verlag.
    Einleitung Erstes Kapitel. Die Bedeutung des Neuplatonismus für Hegels Denkentwicklung. § 1. Erste Begegnungen - § 2. Eusebios und der Mittelplatonismus - § 3. Spuren mittel- und neuplatonischer Metaphysik in Hegels Frankfurter Schriften - § 4. Die Bedeutung des Neuplatonismus für Hegels Jenaer Grundlegung seiner Dialektik Zweites Kapitel. Die geschichtliche und systematische Ortsbestimmung des Neuplatonismus in Hegels Philosophie des absoluten Geistes. § 1. Die Geschichte der Philosophie als das Zu-sich-Kommen des absoluten Geistes - § 2. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  8. Jenaer Kritische Schriften.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1968 - Hamburg: F. Meiner. Edited by Hans Brockard & Hartmut Buchner.
    1. Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie. Rezensionen aus der Erlanger Literatur-Zeitung. Maximen des Journals der deutschen Literatur.--2. Wesen der philosophischen Kritik. Gemeiner Menschenverstand und Philosophie. Verhältnis des Skeptizismus zur Philosophie. Wissenschaftliche Behandlungsarten des Naturrechts.--3. Glauben une Wissen.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  9.  4
    Melodien aus der Jenaer Liederhandschrift.Ulrike Zuckschwerdt - 2014 - In Bruder Wernher: Sangsprüche: Transliteriert, Normalisiert, Übersetzt Und Kommentiert. De Gruyter. pp. 667-677.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  12
    Hegels Naturphilosophie der Jenaer Zeit und ihre Bedeutung für die Systemkonzeption.Wolfgang Neuser - 2004 - In Heinz Kimmerle (ed.), Die Eigenbedeutung der Jenaer Systemkonzeptionen Hegels: gemeinsame Tagung der Internationalen Hegel-Gesellschaft und der Internationalen Hegel-Vereinigung, 10.-12.04.2003, Erasmus-Universität Rotterdam. Berlin: Akademie Verlag. pp. 89-98.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11. Die Auferstehung des Begriffs aus dem Geiste des Nihilismus oder Hegels spekulativer Karfreitag.Zdravko Kobe - 2005 - Filozofski Vestnik 26 (2).
    Nach einleitender Darstellung der Grundstruktur des Nihilismus-Vorwurfs, den Jacobi an die Philosophie als Unternehmen des reflexiven Erkennens machte, wird in dem Aufsatze die große Bedeutung dieser Diskussion für die Bildung der Hegelschen Philosophie, vor allem in Beziehung auf Schelling dargelegt. Sich an Schelling anlehnend versuchte Hegel in den ersten Jenaer Jahren das Nichts, in dem die Reflexionsphilosophie enden sollte, als notwendige Folge einer willkürlichen Absolutisierung der endlichen Reflexion zu lesen und es durch ihre immanente Selbstvernichtung zu überwinden. Doch fand (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  24
    Hegels Begriff der Sprache in den Jenaer Systementwürfen von 1805/1806.Theodoros Penolidis - 2013 - Hegel-Jahrbuch 19 (1):203-215.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  30
    Hegels Phänomenologie des Geistes: ein dialogischer Kommentar.Pirmin Stekeler - 2014 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by Georg Wilhelm Friedrich Hegel.
    Hegels »Phänomenologie des Geistes« (1807) zählt zu den großen Werken der Weltliteratur – und zu Recht: Gezeigt wird, wie das einzelne Individuum sich aus dem Status der sinnlichen Gewissheit zum selbstbewussten Ich entwickelt, das dann im Wir des Geistes, also eines gesellschaftlichen Miteinanderseins, seine reale und in der Religion seine ideelle Bestätigung findet, die schließlich – im aufgeklärten Bewusstsein – nicht mehr benötigt wird, um den richtigen Stand des Einzelnen im Kontext des staatlich organisierten Gemeinwesens zu bestimmen. Dennoch gilt: (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14.  6
    G. W. F. Hegel: Phänomenologie des Geistes.Otto Pöggeler & Dietmar Köhler (eds.) - 2006 - Akademie Verlag.
    Hegels im Jahr 1807 erschienene "Phänomenologie des Geistes" kann ohne Zweifel zu den meistdiskutierten Werken der abendländischen Philosophiegeschichte gezählt werden. In ihr gelangt Hegels Philosophieren dazu, die Fülle alles Wissbaren zu einem einheitlichen, systematischen Ganzen zu organisieren. Dabei musste sowohl das Phänomen des Lebens mit dem erkennenden Bewusstsein, beide zusammen aber mit den geschichtlichen Entfaltungen des Geistes vermittelt werden, so dass sich die "Wissenschaft der Erfahrung des Bewusstseins" zu einer "Phänomenologie des Geistes" ausgestalten konnte. Zentral für Hegels (...)
    No categories
  15.  6
    Dokumente zu Hegels Entwicklung.Georg Wilhelm Friedrich Hegel & Johannes Hoffmeister - 1936 - Stuttgart-Bad Cannstatt : Frommann,: Fr. Fromanns Verlag. Edited by Johannes[From Old Catalog] Hoffmeister.
    Vorwort.--Die texte: A. Aus der Stuttgarter gymnasialzeit. B. Aus der Tübingen studienzeit. C. Aus der Berner hauslehrerzeit. E. Aus der Jenenser dozentenzeit. F. Gedichte von 1790-1801.--Anmerkungen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  16.  1
    Hegel als Geschichtsphilosoph.Georg Lasson - 2016 - Verlag Der Wissenschaften.
    "Wie verschieden auch die Urteile uber Hegels Philosophie als Ganzes lauten mogen, in einem Punkte pflegt seinem Werke die Anerkennung nicht versagt zu werden: man gesteht ihm ziemlich allgemein zu, dass er fur das Verstandnis des geschichtlichen Lebens Epoche gemacht habe. Woher ihm aber dazu die Fahigkeit gekommen ist, das bleibt meistens, gerade weil man seine sonstigen Anschauungen nicht ohne eine gewisse Leidenschaftlichkeit abzuweisen und zu verspotten liebt, ganz im Unklaren. Man beschrankt sich gewohnlich darauf, seine Theorie vom Staate, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  10
    Kolleghefte, Kollegnachschriften Und Protokolle: Probleme Und Aufgaben der Philosophischen Edition.Jörn Bohr (ed.) - 2019 - De Gruyter.
    Dieser Band formuliert - über den Kontext philosophischer Editionen hinaus - Probleme und Forschungsfragen, die sich in der Edition von Manuskripten zu Vorlesungen, von Nachschriften sowie von Seminarprotokollen ergeben. Der Fokus liegt auf methodischen Lösungsansätzen, die exemplarisch an Editionsvorhaben von Texten des 18. bis 20. Jahrhunderts vorgeführt werden. Damit bildet der Band ein Kompendium, von dem weitere editorische Forschung ausgehen kann. Frank Grunert und Holger Glinka eröffnen den Band, indem sie am Beispiel der Edition einer Nachschrift der Grotius-Vorlesung von Christian (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Das Wesen in der Jenaer Zeit Hegels.Franz Ungler - 1980 - Hegel-Studien:157-180.
  19. Hegels Exzerpte aus der" Quarterly Review" 1817-1818.Norbert Waszek - 1986 - Hegel-Studien 21:9-25.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Hegels Exzerpte aus der Edinburgh Review 1817-1819.Norbert Waszek - 1985 - Hegel-Studien 20:79-112.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Aus der Asthetikvorlesung Hegels 1820/21 in Welt und Wirkung von Hegels Asthetik.H. Schneider - 1986 - Hegel-Studien 27:27-38.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  12
    Die Eigenbedeutung der Jenaer Systemkonzeptionen Hegels: gemeinsame Tagung der Internationalen Hegel-Gesellschaft und der Internationalen Hegel-Vereinigung, 10.-12.04.2003, Erasmus-Universität Rotterdam.Heinz Kimmerle (ed.) - 2004 - Berlin: Akademie Verlag.
    Die Erforschung der Jenaer Periode Hegels erhalt durch diesen Band, der die Eigenbedeutung seiner Jenaer Systemkonzeptionen eindrucksvoll dokumentiert, kraftige neue Impulse.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Vorlesungen über die Rechtsphilosophie 1818-1831. Dritter Band: Philosophie des Rechts nach der Vorlesungsnachschrift von H. G. Hotho 1822/23; Vierter Band: Philosophie des Rechts nach der Vorlesungsnachschrift K. G. v. Griesheims 1824/25; Der objektive Geist aus der Berliner Enzyklopädie zweite und dritte Auflage ; Philosophie des Rechts nach den Vorlesungsnachschrift von D. F. Strauss 1831 mit Hegels Vorlesungsnotizen. [REVIEW]G. W. F. Hegel & Karl-Heinz Ilting - 1978 - Tijdschrift Voor Filosofie 40 (4):672-676.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Vorlesungen über Rechtsphilosophie 1818-1831. Erster Band : Der objektive Geist aus der Heidelberger Enzyklopädie 1817 mit Hegels Vorlesungsnotizen 1818-1819 ; Naturrecht und Staatswissenschaft nach der Vorlesungsnachschrift von C. G. Homeyer 1818/19 ; Zeitgenössische Rezensionen der „Rechtsphilosophie”. [REVIEW]Georg Wilhelm Friedrich Hegel & Karl-Heinz Ilting - 1973 - Tijdschrift Voor Filosofie 35 (4):916-920.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Eigenhändige Randbemerkungen Zu Seiner Rechtsphilosophie Aus der Handschrift Herausgegeben von Georg Lasson.Georg Wilhelm Friedrich Hegel & Georg Lasson - 1930 - F. Meiner.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  5
    Zu Hegels Subjektivitätstheorie Aus Der Perspektive Der Systematischen Beziehungen Zwischen Logik Und Realphilosophie.Marina Bykova - 2004 - Hegel-Jahrbuch 6 (1):253-259.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27.  1
    Jenaer Systementwürfe.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1986 - Hamburg: F. Meiner. Edited by Rolf-Peter Horstmann.
    Die in der Jenaer Zeit entstandenen Entwürfe des ganzen Systems der Hegelschen Philosophie sind nur fragmentarisch erhalten, gewähren aber wichtige Einblicke in die genetische Entwicklung der – mehrfach modifizierten – Architektonik der Grundlegung des dann ausgeführten Werks. Die in diesem Band enthaltenen Fragmente der handschriftlichen Entwürfe Hegels zu seinem ersten ausgeführten gesamten System der Philosophie beziehen sich auf bestimmte Teile bzw. Abschnitte des Systems und gehören in den Zusammenhang der Vorbereitung auf die Vorlesung "Das System der spekulativen Philosophie", (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28.  4
    Spekulative Begründung und inhaltliche Erkenntnis in der praktischen Philosophie Hegels: Untersuchungen zur Jenaer Philosophie des Geistes, zu ihrer Methode und Entwicklung.Rainer Adolphi - 1989 - Bonn: Bouvier Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Sämtliche Werke, Erster Band: Aufsätze… und andere Schriften aus der Jenenser Zeit, Vierter Band, Wissenschaft der Logik, Erster Teil: Die objektive Logik.G. W. F. Hegel & Hermann Glockner - 1959 - Les Etudes Philosophiques 14 (2):223-223.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  6
    Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts: Mit den von Gans Redigierten Zusätzen aus Hegels Vorlesungen. [REVIEW]Jay William Hudson - 1912 - Journal of Philosophy, Psychology and Scientific Methods 9 (8):220-221.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  2
    10. 'Wie aus der Pistole': Fries and Hegel on Faith and Knowledge.George Di Giovanni - 1998 - In Michael Baur & John Russon (eds.), Hegel and the Tradition: Essays in Honour of H.S. Harris. University of Toronto Press. pp. 212-242.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  3
    Philosophie der Kunst oder Ästhetik : nach Hegel, im Sommer 1826, Mitschrift Friedrich Carl Hermann Victor von Kehler.Georg Wilhelm Friedrich Hegel (ed.) - 2004 - München: W. Fink.
    In der Reihe jena-sophia wird mit Hermann von Kehlers Mitschrift zu Hegels Ästhetikvorlesung aus dem Sommersemester 1826 ein wichtiges Dokument aus dem Besitz der Universitätsbibliothek Jena veröffentlicht. Hegel hat sich in dieser Vorlesung besonders intensiv mit der Kunst seiner Zeit auseinandergesetzt und ein breites Spektrum künstlerischer Gestaltungsmöglichkeiten vorgestellt, das vom Schönen über das Charakteristische bis zum Häßlichen reicht. Unter der Leitfrage seiner Ästhetik, der Frage nach der Relevanz der Kunst "für uns" und für die durch die Vernunftforderung bestimmte moderne (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  2
    Jenaer Relphilosophie: Vorlesungsmanuskripte zur Philosophie der Natur und des Geistes von 1805-1806.Georg Wilhelm Friedrich Hegel & Johannes Hoffmeister (eds.) - 1967 - F.Meiner.
  34.  36
    Grundlinien der Philosophie des Rechts.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1821 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by Klaus Grotsch.
    Gemessen an Bedeutung, Rang und Wirkung steht die Rechtsphilosophie Hegels heute neben den Politiken von Platon und Aristoteles, dem Leviathan von Hobbes und dem Contrat social von Rousseau.Hegels "Grundlinien der Philosophie des Rechts" zählen zu den bedeutendsten Werken der neuzeitlichen Rechts- und Staatsphilosophie. In ihnen entwirft er teils unter Rückgriff auf das frühere ›Naturrecht‹, teils im Blick auf die politische und rechtliche Lage nach der Französischen Revolution und zu Beginn der Restaurationsepoche eine Philosophie des objektiven Geistes. Seit ihrer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   34 citations  
  35.  65
    System der Sittlichkeit: Critik des Fichteschen Naturrechts.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1967 - Hamburg: Meiner. Edited by Georg Lasson.
    Der Nachweis der richtigen Zuordnung dieser Schrift, die nunmehr als eine Auseinandersetzung mit Fichte gelesen und gewertet werden muß, kommt dem Nachweis gleich, daß mit dieser Ausgabe eine bislang unbekannte Schrift Hegels erstmalig der Öffentlichkeit vorgelegt wird.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  36.  11
    Ein unbekannter Kommentar zum „Hohelied“ aus der kabbalistischen Schule von Francesco Zorzi: Edition und Kommentar.Saverio Campanini - 2006 - In Günter Frank, Anja Hallacker & Sebastian Lalla (eds.), Erzählende Vernunft. Akademie Verlag. pp. 265-282.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  3
    Kritik der Verfassung Deutschlands: Hegels Vermächtnis 1801 und 2001.Werner Mäder - 2002 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Integration und Desintegration sind ein zentrales Thema der Geisteswissenschaften. Auf makropolitischer Ebene gilt das besondere Interesse dem Entstehen und Vergehen von Staaten, entscheiden sich doch hiermit existenzielle Fragen des Seins einer politischen Gemeinschaft. Auf mikropolitischer Ebene geht es um die Frage, inwieweit dem Bürger "aufgegeben" ist, sich in Gesellschaft und Staat zu integrieren. Supranationalisierung und Globalisierung lassen die Kraft des Nationalstaates schwinden. Dem Übergang der Moderne in die Postmoderne entspricht der Übergang von der Welt der Staaten mit ihren durch Grenzen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  31
    Leben aus der Perspektive des Absoluten. Perspektivwechsel und Aneignung in der Philosophie Hegels[REVIEW]Annette Sell - 2009 - Fichte-Studien 33:325-329.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Leben aus der Perspektive des Absoluten. Perspektivwechsel und Aneignung in der Philosophie Hegels[REVIEW]Annette Sell - 2009 - Fichte-Studien 33:325-329.
  40. Jenaer Kritische Schriften I : Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie ; II : Wesen der philosophischen Kritik, Gemeiner Verstand und Philosophie ; III : Glauben und Wissen I.G. W. F. Hegel, H. Brockard, H. Buchner, Kl Düsing & H. Kimmerle - 1987 - Tijdschrift Voor Filosofie 49 (3):517-518.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  6
    Ein unbekanntes byzantinisches Kleinkapitell aus Kauniōn Panormos.Alexander Zäh - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 98 (2):569-574.
    Einleitung Die Ausbreitung des Massentourismus und die Grundstücksspekulation gefährden frühbyzantinische und byzantinische archäologische Stätten im südwestlichen Kleinasien akut. Wie nun schon in den 1980er Jahren ein Vier-Sterne-Hotel einer spanischen Hotelkette direkt in das weit ausgedehnte spätantike und byzantinische Ruinengebiet von Kauniōn Panormos, das mittelalterliche Prepia (der heutige Name des benachbar ten Örtchens ist Sarigerme), das an der Mündung des Sarisu Çayi – zu deutsch: Gelbwasser-Fluß – im westlichen Lykien gelegen ist, hineingebaut wurde, so sind nun schon vorbereitende Hotelbauarbeiten im Auftrage (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  9
    Hegel zum 250sten. Neues aus der Forschung.Anton Friedrich Koch - 2021 - Philosophische Rundschau 68 (4):317.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  7
    Hegels Geschichtsphilosophie — erörtert aus der Perspektive Kierkegaards.Klaus-M. Kodalle - 1982 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 24 (1-3):277-294.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  5
    Frühe politische Systeme.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1974 - Frankfurt (M.). Berlin, Wien: Ullstein. Edited by Gerhard Göhler.
    System der Sittlichkeit.--Über die wissenschaftlichen Behandlungsarten des Naturrechts.--Jenaer Realphilosophie.--Anhang zur Jenaer Realphilosophie.--Göhler, G. Dialektik und Politik in Hegels frühen politischen Systemen.--Rosenzweig, F. Die Entwicklung des Hegelschen Systems der Staatsphilosophie in Jena.--Marcuse, H. Die Jeaner Entwürfe der Hegelschen Sozialphilosophie.--Lukács, G. Hegels objektiver Idealismus und die Ökonomie.--Ilting, K.-H. Hegels Auseinandersetzung mit der artistotelischen Politik.--Habermas, J. Arbeit und interaktion.--Riedel, M. Die Rezeption der Nationalökonomie.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  4
    Der Begriff des Interessanten in den Prager Vorlesungen von Anton Mϋller: Ein unbekanntes Kapitel aus der Frϋhgeschichte der böhmisch-österreichischen Ästhetik.Tomáš Hlobil - 2015 - Archiv für Begriffsgeschichte 57:125-144.
    The study examines the concept of the interesting in the aesthetic system of Anton Müller, full professor of aesthetics and classical literature at Prague University in the years 1823–1842. The study describes how he worked with the concept of the interesting; it companies his approach with the earlier German reflections on this concept, selected according to their response in Bohemian and Austrian aesthetics, and compares these findings with the existing literature about the interesting. The study shows that the privileged role (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  9
    Hegels Begriff der Weltgeschichte: Eine Wissenschaftstheoretische Studie.Tim Rojek - 2017 - Boston: De Gruyter.
    Die vorliegende Monographie untersucht Hegels Philosophie der Weltgeschichte erstmals quellenkritisch reflektiert und ausführlich aus wissenschaftstheoretischer Perspektive. Anhand der Rekonstruktion von Hegels Wissenschaftssystematik wird gezeigt, wie sich seine materiale Geschichtsphilosophie zur nicht-philosophischen Geschichtswissenschaft verhält. Hegels formale Geschichtsphilosophie erlaubt es demgegenüber, die Geschichte der Geschichtsschreibung und deren Geltungsansprüche zu explizieren und Kriterien für die materiale Geschichtsphilosophie zu etablieren. Letztere wird als spezifisch philosophische Begriffsgeschichte der ‚Freiheit‘ rekonstruiert, mit Blick auf praktische und theoretische philosophische Ansprüche systematisch verortet und als wichtiger (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  16
    G. W. F. Hegel: Jenaer Kritische Schriften , Hamburg, Felix Meiner, Philosophische Bibliothek 319c, 1986, pp. xxii, 155. Softback, DM 28G. W. F. Hegel: Jenaer Systementwürfe I, Hamburg, Felix Meiner, Philosophische Bibliothek 331, 1986, pp. xxxvii, 285. Softback,DM 38.G. W. F. Hegel: Jenaer Systementwürfe III, Hamburg, Felix Meiner, Philosophische Bibliothek 333, 1987, pp. XXXVII, 319. Softback, DM 38.G. W. F. Hegel: Wissenschaft der Logik. Das Sein , Hamburg, Felix Meiner, Philosophische Bibliothek 375, 1986, pp. liii, 320. Softback, DM 28. [REVIEW]Nicholas Walker - 1986 - Hegel Bulletin 7 (2):55-56.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  4
    Hegels Philosophie der Religion: das radikal-asymmetrische, darin zugleich sich wechselseitig bedingende Verhältnis endlicher und unendlicher: absoluter Subjektivität.Roswitha Kowalzik-Ehrig - 2018 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Der erste Teil hat den Logos und sein Erscheinen in der Zeit zum Inhalt, d.n. den Übergang vom reinen Logos in die Realität und damit die gegenseitige Bezogenheit von Logik und Realphilosophie, wobei das Verhältnis von Hegels Wissenschaft der Logik und seiner Philosophie der Religion im Fokus steht. Der zweite Teil weist die Religion als den Ort aus, in dem die Hegels Werk durchziehende Dialektik von unendlicher/absoluter und endlicher/ menschlicher Subjektivität kulminiert.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  16
    Jenaer kritische Schriften.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1979 - Hamburg: Meiner. Edited by Hans Brockard & Hartmut Buchner.
    Die Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie (1801) ist Hegels erste philosophische Veröffentlichung. Hier nimmt Hegel erstmals und ganz eigenständig Stellung zu grundlegenden Fragen einer Philosophie des Absoluten: Er äußert sich über Organ und Methode des Philosophierens, über das Verhältnis von Reflexion und Spekulation, von Philosophie und System, über Aufgabe und Bedürfnis der Philosophie sowie über die geschichtliche Bedingung und Bedingtheit des Philosophierens. Die Differenzschrift ist deshalb besonders geeignet, in Anfang, Bereich und Duktus des Hegelschen Denkens einzuführen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  12
    Jenaer kritische Schriften.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1979 - Hamburg: Meiner. Edited by Hans Brockard & Hartmut Buchner.
    Die Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie (1801) ist Hegels erste philosophische Veröffentlichung. Hier nimmt Hegel erstmals und ganz eigenständig Stellung zu grundlegenden Fragen einer Philosophie des Absoluten: Er äußert sich über Organ und Methode des Philosophierens, über das Verhältnis von Reflexion und Spekulation, von Philosophie und System, über Aufgabe und Bedürfnis der Philosophie sowie über die geschichtliche Bedingung und Bedingtheit des Philosophierens. Die Differenzschrift ist deshalb besonders geeignet, in Anfang, Bereich und Duktus des Hegelschen Denkens einzuführen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000